Spezialist für akustische Materialien

    Schnelle Lieferung ab Lager

    Umfangreiche Produktpalette, individuelle Anpassung möglich

    Fibers & Foams

    Wie reduziert man Lärmbelästigung durch technische Räume und Anlagen?

    In vielen industriellen Umgebungen befinden sich technische Räume und Einrichtungen, die für das Funktionieren von Prozessen unerlässlich sind. Denken Sie an Räume mit Lüftungsgeräten, Wärmepumpen, Kompressoren oder anderen technischen Geräten. Diese Anlagen erzeugen oft ein konstanteres Geräuschniveau, das auf den ersten Blick akzeptabel erscheint, aber langfristig von Mitarbeitern oder Nutzern in angrenzenden Räumen als störend empfunden werden kann. 

    Lärmbelästigung in technischen Räumen und Anlagen ist nicht immer einfach zu lösen, aber mit den richtigen akustischen Materialien lässt sich viel erreichen. Ob es um Hintergrundgeräusche eines Lüftungssystems oder mechanische Vibrationen einer Wärmepumpe geht: Eine gezielte Herangehensweise macht einen spürbaren Unterschied. 

    Woher kommt das Geräusch?

    Technische Anlagen verursachen Lärm auf verschiedene Weisen: 

    1. Ventilatoren und HLK-Systeme: Kühllüfter in Racks oder Klimageräten. 
    2. Pumpen und Kompressoren: Wasserpumpen, Vakuumpumpen, Luftkompressoren.  
    3. Elektrische Geräte: Transformatoren, Schaltschänke, USV-Systeme.  
    4. Computer und Server: Festplatten, Kühlsysteme, CPU-Lüfter.  
    5. Mechanische Anlagen: Aufzüge, Motoren, Getriebe.  

    Besonders in lauten, geschlossenen Räumen ohne schallabsorbierende Materialien kann sich der Lärm schnell aufbauen und den akustischen Komfort beeinträchtigen 


    Woher kommt der Klang?

    Technische Anlagen verursachen auf verschiedene Weisen Lärm: 

    1. Ventilatoren und HLK-Anlagen: Kühlventilatoren in Racks oder Klimageräte. 
    2. Pumpen und Kompressoren: Wasserpumpen, Vakuumpumpen, Luftkompressoren.  
    3. Elektrische Geräte: Transformatoren, Schaltschränke, USV-Systeme.  
    4. Computer und Server: Festplatten, Kühlsysteme, CPU-Lüfter.  
    5. Mechanische Anlagen: Aufzüge, Motoren, Getriebe.  

    Besonders in harte, geschlossene Räume ohne schallabsorbierende Materialien kann sich der Schall schnell aufbauen und den akustischen Komfort stören 

    Lösungen zur Geräuschreduzierung

    Der effizienteste Weg, Lärm zu reduzieren, besteht darin, die Quelle anzugehen. Abhängig vom Raum und dem Installationsart können die folgenden Maßnahmen angewandt werden: 

    1. Lautstärke beim Installationsprozess selbst verringern 

    Wanneer die Installation oder Komponente direkt zugänglich ist, können Sie diese selbst behandeln: 

    • Een bestaande motorbehuizing of omkasting bekleden met absorberend materiaal
    • Schwingungsschutz unter Pumpen oder Einheiten anbringen, um die Übertragung über die Konstruktion zu vermeiden 
    • Eine schalldichtende Umhausung anbringen, beachten Sie dabei die erforderliche Luftzufuhr 

    2. Schalldämmung im technischen Raum 

    Durch die Wände und/oder die Decke des Raumes mit schallabsorbierendem Material zu verkleiden, verringert den Nachhall und verhindert, dass sich der Ton weiter ausbreitet. Bevorzugen Sie: 

    • Brandsicheres und feuchtigkeitsbeständiges Material 
    • Hohe Absorptionsfähigkeit 
    • Flexibel und einfach zu verarbeiten 

    Ein geeignetes Beispiel ist EASYfoam FireSeal, ein brandsicher Polyurethanschaum mit hoher Absorptionsfähigkeit. 

    3. leidingisolatie 

    Wenn Leitungen oder Luftkanäle den Laut durch adjoining Räume übertragen, kann das Dämpfen dieser Komponenten hilfreich sein. Dafür sind spezielle selbstklebende schalldämmende Platten erhältlich, wie EASYmass LeitungIsolierung

    Worauf sollten Sie achten?

    Bei der Auswahl akustischer Materialien in technischen Räumen und Anlagen ist es wichtig, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: 

    • Brandsicherheit - Das Material muss den Brandsicherheitsnormen für technische Umgebungen entsprechen. 
    • Widerstand gegen Feuchtigkeit, Öl und Chemikalien - Wählen Sie ein Produkt, das für die Bedingungen geeignet ist, unter denen es eingesetzt wird. 
    • Minimale Auswirkungen auf den Betrieb - Verwenden Sie dünnes und schweres Material, das das System akustisch verbessert, ohne den Luftstrom oder den Zugang zu behindern. 
    • Absprache mit dem Hersteller oder Installateur der in den Raum eingebauten Komponenten - Bei Zweifeln Rücksprache mit dem Installateur oder Lieferanten halten, um einen reibungslosen Betrieb und eine sichere Montage zu gewährleisten. 

    Benötigen Sie eine maßgeschneiderte Beratung?

    Jede Situation ist anders und erfordert einen gezielten Ansatz. Haben Sie eine spezielle Anlage oder einen Raum, bei dem die Schalldämmung gewünscht ist? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir denken gerne mit Ihnen über eine passende Lösung nach. 

    Verwante advies

    Entdecken Sie die Welt der Akustik

    Benötigen Sie eine Beratung?

    Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf

    Unsere Spezialisten stehen bereit, um Ihnen weiterzuhelfen. 

    Jeroen Blekkenhorst

    Jeroen Blekkenhorst

    Sales & Customer Support

    Fachkundige Beratung durch unser Personal
    Schnelle Lieferung ab Lager
    Maßgeschneiderte Lösungen