Schallabsorptie und Schalldämmung
Bei akustischen Lösungen unterscheiden wir zwischen Schallabsorption und Schallschutz.
Schalldämmung konzentriert sich darauf, Echoeffekte zu verhindern. Schallwellen werden vom Material absorbiert anstatt reflektiert. Dadurch verringert sich der Hall und die Zunahme des Geräuschniveaus wird ebenfalls reduziert.
Schallschutz hat zum Ziel, zu verhindern, dass sich Geräusche von einem Raum zum anderen ausbreiten. Anstelle der Durchlassung von Schallwellen sorgt isolierendes Material dafür, dass der Schall blockiert wird. Schallschutz wird in der Regel durch das Hinzufügen geschlossener Materialien in Form von zusätzlicher Masse oder einem sogenannten Masse-Feder-System erreicht, bei dem Plattenmaterial mit einer federgespannten akustischen Entkopplung kombiniert wird.
Je nach Ihrer Situation kann eine Kombination aus Schalldämmung und Schallschutz zu einem komfortablen Klangklima in der Werkstatt beitragen.
Welche Lösungen gibt es, um Lärmbelästigung in der Werkstatt zu verringern?
Bei industriellen Lärmbelastungen empfehlen wir, den Lärm so nah wie möglich an der Quelle zu bekämpfen. Das ist der effektivste Ansatz. Im Folgenden erläutern wir einige häufige Anwendungen.
Geräuschreduzierung bei Maschinen:
Produktionsmaschinen sind oft eine Lärmquelle. Beispiele hierfür sind Motoren, Ventilatoren, Pumpen, Sägen und Ähnliches. Durch den Einsatz von schwingungsdämpfendem und geräuschabsorbierendem Material an der richtigen Stelle in der Maschine wird dieses Geräusch an der Quelle aufgenommen. Dadurch wird die Schallabstrahlung der Maschine reduziert.
Maschinenumhüllungen:
Wenn das interne Dämpfen einer Maschine nicht möglich ist oder keine ausreichenden Ergebnisse erzielt, kann eine Maschinenumhüllung eine Lösung sein. Diese verhindert, dass sich Geräusche in die Umgebung ausbreiten. Durch die Verwendung von akustischen Sandwichpaneelen wird der Schall sowohl absorbiert als auch isoliert, wodurch eine optimale Schalldämmung erreicht wird.
Trennwände:
Wenn eine vollständig geschlossene Umhausung nicht möglich ist, können Sie eine Abschottung mit einer Schallschutzwand wählen. Damit wird ein lauter Raum physisch vom Rest der Werkstatt abgetrennt. Auch diese Wände bestehen aus schalldämmenden Sandwichpaneelen.
Raumakustische Materialien:
Produktionsräume zeichnen sich oft durch ein großes Volumen und die Verwendung von „harten“ Baumaterialien aus. Dadurch entsteht ein Echo, das unerwünschte Geräusche verstärkt. Durch das Anbringen von schallabsorbierendem Material an Wänden und Decken, wie akustische Baffles, Deckeninseln oder schallabsorbierende Wandpaneele, werden Reflexionen effektiv reduziert. Dadurch sinkt der Geräuschpegel am Arbeitsplatz, und sowohl Verständlichkeit als auch Komfort werden verbessert.
Maßgeschneiderte Lösungen
Jede Situation ist anders und erfordert eine maßgeschneiderte Lösung. Deshalb bieten wir akustische Lösungen an, die vollständig auf Ihre Situation abgestimmt sind. Möchten Sie eine Beratung für Ihren spezifischen Raum? Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns gerne, wir denken gerne mit Ihnen mit.